Die Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) wurde maßgeblich von Steven C. Hayes entwickelt, unter bedeutender Mitwirkung von Georg H. Eifert. Sie ist eine innovative und wirkungsvolle Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und zählt zur sogenannten „dritten Welle“. ACT verbindet Elemente der Achtsamkeit, Akzeptanz und werteorientiertem Handeln mit bewährten verhaltenstherapeutischen Strategien. Ziel der Therapie ist es, Menschen dabei zu unterstützen, einen heilsamen und akzeptierenden Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen und schwierigen Erlebnissen zu finden und ein erfülltes Leben im Einklang mit ihren persönlichen Werten zu führen.
Ursprünge und theoretische Grundlagen der ACT
Die Akzeptanz und Commitment Therapie basiert auf der Relational Frame Theory (RFT), einem psychologischen Konzept, das beschreibt, wie Menschen Sprache, Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander in Beziehung setzen. Im Unterschied zu klassischen verhaltenstherapeutischen Ansätzen zielt ACT nicht auf die Kontrolle oder Beseitigung unangenehmer innerer Erlebnisse ab, sondern auf eine bewusste, akzeptierende Haltung gegenüber diesen Dingen. So wird vermieden, belastende Gefühle oder Gedanken zu unterdrücken, was oft eher zu einer Verstärkung der Symptomatik führt („Was ich nicht möchte, bekomme ich auf jeden Fall!“).

Als Teil der dritten Welle der Verhaltenstherapie stellt ACT eine bedeutende Weiterentwicklung dar, die wissenschaftlich fundierte Konzepte mit praktischen Interventionen und Übungen kombiniert. Diese innovative Therapieform gewinnt zunehmend an Bedeutung und findet mit ihrem störungsübergreifenden Konzept Anwendung bei verschiedenen Störungen und Problemen.
Die dritte Welle der Verhaltenstherapie
Die Akzeptanz und Commitmenttherapie gehört zur sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie. Während die erste Welle sich auf klassische Verhaltensänderungen konzentrierte (=Verhaltenstherapie) und die zweite Welle kognitive Prozesse stärker in den Fokus nahm (=kognitive Verhaltenstherapie), erweitert die dritte Welle den Ansatz um Achtsamkeit, Akzeptanz und Werteorientierung. Sie legt besonderen Wert darauf, nicht nur Symptome zu reduzieren, sondern auch die psychische Flexibilität zu fördern und Menschen zu einem sinnerfüllten Leben zu verhelfen – trotz unvermeidbarer Schwierigkeiten. Die dritte Welle umfasst neben ACT auch weitere Therapieformen wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) oder die Metakognitive Therapie.
Die sechs Kernprozesse der ACT (Hexaflex-Modell)
Das ACT-Modell beruht auf sechs miteinander verbundenen Kernprozessen, die zusammen die psychische Flexibilität fördern und Menschen helfen, schwierige Situationen besser zu bewältigen:
- Akzeptanz: Die bewusste Bereitschaft, unangenehme Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen offen anzunehmen, ohne sie zu vermeiden oder zu bekämpfen. Diese Akzeptanz ist ein wesentlicher Schritt zur Veränderung des Umgangs mit innerem Leid.
- Kognitive Defusion: Techniken, die es ermöglichen, sich von belastenden Gedanken zu distanzieren. Dadurch verlieren diese Gedanken ihren dominierenden Einfluss auf das Verhalten und das Erleben.
- Gegenwärtigkeit (Achtsamkeit): Die Fähigkeit, im Hier und Jetzt präsent zu sein und Erlebnisse ohne Bewertung wahrzunehmen. Diese Fähigkeit hilft, Stress abzubauen und die Wahrnehmung zu schärfen.
- Selbst-als-Kontext: Eine neue Perspektive auf das eigene Selbst, die es erlaubt, sich von Gedanken und Gefühlen zu lösen und sich als stabilen Beobachter wahrzunehmen. Dies unterstützt die Entwicklung eines gesunden Selbstbildes.
- Werteklärung: Das bewusste Definieren und Erkennen der eigenen Werte als Kompass für das Handeln. Werte geben dem Leben Sinn und Orientierung und sind die Grundlage für nachhaltige Veränderungen.
- Engagiertes Handeln (Commitment): Die Umsetzung der definierten Werte in konkrete Handlungen. Es geht darum, trotz schwieriger Umstände aktiv Schritte in Richtung eines erfüllten und werteorientierten Lebens zu gehen.
Diese sechs Prozesse sind Teil eines dynamischen Ganzen und werden individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasst. ACT-Therapeuten nutzen eine Reihe von Interventionen und Übungen, um diese Prozesse erlebbar und wirksam zu machen.
Anwendungsbereiche der Akzeptanz und Commitment Therapie
Die Akzeptanz und Commitment Therapie wird erfolgreich in verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheit eingesetzt. Sie eignet sich besonders zur Behandlung von:
- Angststörungen und Panikattacken
- Depressionen und depressiven Verstimmungen
- Suchterkrankungen und Abhängigkeiten
- Chronischen Schmerzen und körperlichen Beschwerden
- Stressbewältigung und Umgang mit Belastungen
- Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
Darüber hinaus unterstützt ACT auch bei alltäglichen Herausforderungen, wie dem Umgang mit Wut, belastenden Gedanken und emotionalen Erlebnissen. Durch die Förderung der psychischen Flexibilität hilft die Therapie, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
In unserer Praxis für Psychotherapie in Bonn und Köln begleiten wir Sie kompetent und einfühlsam auf Ihrem Weg, mit ACT die eigenen Ressourcen zu stärken und Fortschritte in Ihrem Leben zu erzielen.

Praktische Übungen und Therapie Tools aus der ACT
ACT zeichnet sich durch eine Vielzahl von praxisnahen Übungen und Tools aus, die Sie im Alltag unmittelbar anwenden können:
- Gedankenbeobachtung: Lernen Sie, belastende Gedanken achtsam zu beobachten und ihren Einfluss bewusst zu reduzieren, ohne sie zwanghaft zu bekämpfen oder zu bewerten.
- Achtsamkeitsübungen: Einfache und effektive Methoden, um im Hier und Jetzt präsent zu bleiben, Stress abzubauen und innere Ruhe zu fördern.
- Werteorientierte Handlungsschritte: Definieren Sie Ihre wichtigsten Werte und lernen Sie, Ihr Handeln konsequent danach auszurichten, um ein sinnerfülltes Leben zu führen.
- Commitment-Übungen: Konkrete Schritte und Verpflichtungen, die Sie motivieren, trotz Herausforderungen aktiv zu bleiben und Ihre Ziele zu verfolgen.
Diese Therapie Tools sind ein essenzieller Teil der Behandlung und werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Im Rahmen einer Therapie stellen wir Ihnen Informationen und Materialien zur Verfügung, um den Therapieprozess bestmöglich zu unterstützen.
Vorteile und Wirkungsweise der Akzeptanz und Commitment Therapie
Die Akzeptanz und Commitment Therapie bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer wertvollen Therapieform machen:
- Sie fördert die psychische Flexibilität, also die Fähigkeit, flexibel und bewusst mit schwierigen Situationen umzugehen.
- Sie unterstützt einen veränderten und akzeptierenden Umgang mit innerem Leid, anstatt auf eine Beseitigung des Leidens abzuzielen.
- Sie hilft, ein authentisches, werteorientiertes und erfülltes Leben zu führen, das den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
- Sie ist eine ganzheitliche Therapieform, die sowohl kognitive, emotionale als auch verhaltensbezogene Aspekte berücksichtigt.
- Die Kombination aus bewährten verhaltenstherapeutischen Methoden und achtsamkeitsbasierten Interventionen macht ACT besonders wirkungsvoll.
In unserer Privatpraxis für Psychotherapie in Bonn und Köln legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle und persönliche Betreuung. Mit unserem Wissen und Erfahrungsschatz begleiten wir Sie auf Ihrem individuellen Weg zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Fazit: Akzeptanz und Commitment Therapie
Durch die gezielte Arbeit mit den sechs Kernprozessen und den vielfältigen Therapie Tools ermöglicht ACT nachhaltige Fortschritte in der psychischen Gesundheit.
In der Privatpraxis Psychotherapie Blawath & Nachtsheim Bonn und Köln erleben Sie eine professionelle, einfühlsame und vertrauensvolle Begleitung, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, belastende Situationen zu meistern, psychische Flexibilität zu entwickeln und ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu führen.
Wenn Sie mehr über die Akzeptanz und Commitment Therapie erfahren möchten oder einen Termin bei einem erfahrenen ACT Therapeuten vereinbaren wollen, stehen wir Ihnen gerne mit umfassenden Informationen und persönlicher Beratung zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, mit ACT neue Wege zu gehen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.