M. Sc. Psych. David van der Lecq

Aktuelle Tätigkeitsfelder
- Angestellter approbierter Psychologischer Psychotherapeut in der Privatpraxis für Psychotherapie Blawath & Nachtsheim in Bonn-Beuel

Bisherige Tätigkeitsfelder
- psychotherapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Bonn
- psychotherapeutische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen
- psychologische Tätigkeit in der salus Klinik Lindow (psychosomatische und suchtspezifische Behandlung, Psychotherapieforschung)

Aus- und Weiterbildung
- Masterstudiengang (Master of Advanced Studies, MAS) Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Universität Bern
- Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Bonn (DGVT)
- Psychologie-Studium an der Radboud-Universität Nijmegen (NL, Bachelor & Master). Schwerpunkte Klinische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie

 Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer NRW (www.ptk-nrw.de)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband (www.dgvt-bv.de)

Freizeitinteressen
Ich übe mich in den inneren chinesischen Kampfkünsten Tai Chi und Bagua zur Kultivierung von Körper und Geist. Außerdem interessiere mich für Daoismus & traditionelle chinesische Medizin (TCM). Sport war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens.

Bisher ist es Ihnen möglicherweise noch nicht gelungen, eine zufriedenstellende Antwort auf die Frage zu finden, welche Sie in die Therapie führt. In der Not greifen wir oft auf die uns am besten bekannten Strategien im Umgang mit Problemen zurück und nicht selten versuchen wir mehr des Gleichen.

Paul Watzlawick fand dafür diese Worte:

„Wenn Du immer wieder das tust,
was Du immer schon getan hast,
dann wirst Du immer wieder das bekommen,
was Du immer schon bekommen hast.

Wenn Du etwas Anderes haben willst,
musst Du etwas Anderes tun!

Und wenn das, was Du tust, Dich nicht weiterbringt,
dann tu etwas völlig Anderes.“

Auch wenn ich interindividuell sehr unterschiedlich arbeite, werden Ihnen womöglich diese Punkte in einer Therapie bei mir begegnen:
- Klärung (um an dem zu arbeiten, was Ihnen wirklich wichtig ist)
- Ressourcenorientierung (um Ihre Stärken zu nutzen)
- Training (um neue Fähigkeiten zu entwickeln)
- Akzeptanz (um vergebene Mühen zu ersparen)
- Achtsamkeit (um Veränderung zu erleben)

Unser Psychologie-, Coaching und Psychotherapie-Blog
Praxisbilder